Glücksfaktor Reisen Der nächste Urlaub kommt bestimmt
Wird sich das Reisen durch die Krise dauerhaft verändern? Daran glaubt der Zukunfts- und Tourismusforscher Prof. Horst Opaschowski, der das Reisen mehr als 30 Jahre untersucht nicht: „Ich habe die Ölkrise, Tschernobyl, den Golfkrieg 1991 und die Anschläge vom 11. September erlebt“, erzählt der Forscher. „Immer hieß es: Nichts wird mehr so sein, wie es war. Aber das hat nie gestimmt.“Dass plötzlich nirgendwo mehr hinkönnen, gab es aber noch nie. Tote Hose am Flughafen. Nicht nur die Generation EasyJet muss am Boden bleiben. Das Reisen als Lebensziel ist gerade ein Lebensmodell im Pausenmodus.
Urlaub heißt Glück: Diese Gleichung durchzieht die Geschichte vom Tourismus. Die TUI zum Beispiel wirbt mit dem Spruch „Discover your Smile“ (Entdecke dein Lächeln). Fast so, als gäbe es erst dann einen Grund zur Freude, wenn man endlich die Koffer packen kann. Doch damit ist es nun vorbei.
Nicht nur TUI hat wegen Corona vorerst alle Reisen abgesagt. Urlaub ist generell unmöglich geworden, ohne Ausnahmen und Schlupflöcher: Die Reisewarnung der Bundesregierung gilt weltweit, nunmehr bis zum 14. Juni 2020. Statt in die Welt hinaus zu fliegen, werden die Bürger nach Hause gebracht.
Die große Erzählung vom Traumurlaub
Nicht nur kommerzielle Veranstalter preisen in der Aussicht auf dicke Umsätze das Reiseglück, es sind vor allem die Urlauber selbst. Selfies auf Instagram und per Whatsapp senden die Botschaft: Ich habe eine tolle Zeit! Die Sommerferien gelten als «die schönsten Wochen des Jahres», als Höhepunkt unseres Daseins. Da kann gerade noch Weihnachten mithalten.
Was macht es mit uns, wenn der Glücksfaktor Reisen plötzlich wegfällt? Wenn wir alle auf unabsehbare Zeit daheim bleiben müssen? Spazieren im Park statt Sardinien oder San Francisco.
Die Angst vor den eigenen vier Wänden
Der Befund des Experten ist eindeutig: „Ohne das Reisen drohen den Menschen Entzugserscheinungen“, sagt Opaschowski. „Denn das Reisen gehört einfach zum Menschen. Wir waren mobil, bevor wir sesshaft wurden.“ Die Geschichte des Menschen sei eine Geschichte der Mobilität und des Reisens. Die Fallhöhe ist also groß. Opaschowski verweist auf einen bekannten Spruch des französischen Gelehrten Blaise Pascal (1623-1662), der sinngemäß besagt: Alles Unheil rührt allein daher, dass die Menschen nicht in Ruhe in ihrem Zimmer sitzen können. Horror vacui: die Angst vor der Leere.
Wir können jetzt niemand anderes mehr sein
„Reisen ist die populärste Form von Glück“, sagt Opaschowski. Das liege an zwei Dingen: „Reisen ermöglicht den Ortswechsel und auch den Rollenwechsel.“ Beides sei im Moment nicht möglich. „Jeder spielt im Urlaub und auf Reisen eine andere Rolle, was man oft schon an der Kostümierung sieht.“ Nun sei jeder auf sich selbst zurückgeworfen - der Ausbruch aus dem Gewohnten fehlt.“
Und es gibt noch einen anderen Effekt: Ohne das Reisen ist einfach weniger Action.„Die treibende Kraft für Mobilität und Reisen ist die Angst, im Leben etwas zu verpassen“, sagt Opaschowski. Je jünger die Menschen, umso bedeutender das Reisen. In der Tat konnte man in den vergangenen Jahren den Eindruck gewinnen, dass das Reisen zu dem Statussymbol und Sinnstifter schlechthin geworden ist. Gefühlt musste jeder auch einmal nach Bali und New York.
Wäre nun die Zeit, den Billigflieger-Hedonismus zu hinterfragen, die hektischen Wochenendtrips nach London, Rom oder Barcelona? Der Experte ist skeptisch: „Das ist die Wunschvorstellung, aber ich glaube, sie wird so nicht funktionieren. Wir haben uns zu sehr daran gewöhnt, dass wir immer wegkönnen.“ Die Tourismusindustrie sei gleichzeitig Langweile-Verhinderer und Langweile-Produzent. Wie das? „Weil man abhängig wird“, sagt Opaschowski.
Angenehme Ruhe hat ein Verfallsdatum
Aber ist es nicht auch mal schön, das Zuhause zu genießen? Es kommt wohl darauf an, wie lange der Reisestopp andauern wird. „Das eigene Haus kann noch so schön gestaltet sein, irgendwann muss man einfach raus“, schätzt Opaschowski. „Da ist dieses Bedürfnis: raus aus dem Alltag, raus den Gewohnheiten, den Terminen und der Routine.“ Der Mensch brauche einfach den Kontrast zum Alltag.
Opaschowski glaubt auch nicht daran, dass die verordnete Ruhe, die nun ins Leben einkehrt, auf Dauer wirklich gut tut. Er vergleicht das mit der Sehnsucht nach dem Ruhestand. „Es gibt viele, die sich darauf freuen, wenn das Arbeitsleben zu Ende ist. Die freuen sich riesig darauf, mal die Wohnung aufzuräumen. Aber das hält dann nicht ewig an“, glaubt der Zukunftsforscher.
Natürlich sei jede Form von Langeweile eine Chance, zu sich zu kommen. „Man kann das vorübergehend auch genießen. Aber der Mensch ist ein tätiges Wesen, er muss etwas um die Ohren haben“, sagt Opaschowski. Der Kreislauf sei folgender: Die Unrast, etwas tun zu müssen, führt zu Stress. Und so sehnt man sich nach Ruhe. Wenn die dann aber da ist, kann man sie auf Dauer nicht ertragen.
Die nächste Reise kommt bestimmt
Bis die Corona-Pandemie überstanden ist, bleibt uns nichts zu tun, außer Pläne zu schmieden - und von Reisen zu träumen. Vielleicht sogar etwas konkreter, denn TUIfly, Condor, EasyJet & einige andere mehr, haben Ihre Flugpläne 2021 bereits online. Vorfreude ist ja auch eine Form von Glück.
(02.05.2020, dpa)